Der Künstler Felix Rehfeld malt Wahrnehmung. Obwohl seine Bilder zumeist sehr konkrete Bildinhalte haben (zumeist sind es Berge — Rehfelds Lieblingsmotiv), geht es ihm nicht in erster Linie um das Abgebildete. Spiegelungen, Variationen im Malauftrag, Wiederholungen, Verformung, Vergrößerung und Verkleinerung werden vom Künstler als Methoden zur Bildfindung eingesetzt — der Berg ist letztlich nur eine Krücke auf dem Weg zum fertigen Werk, auch wenn er das erste ist, was der Betrachter erkennt.
Im — zumeist großformatigen — Oeuvre von Felix Rehfeld spielen die Miniaturen eine Sonderrolle, gleichzeitig zeigen sie aber auch deutlich auf, wie Rehfeld sich an seinen eigenen Strategien abarbeitet. Entstanden aus den Skizzen, die seinen großen Arbeiten vorausgehen, hat sich aus ihnen eine Werkgruppe mit eigener Systematik entwickelt, die fast an eine Parodie grenzt.
Aus der Ferne wirken die Bergmotive fast fotorealistisch, doch bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass sie Ergebnisse einer schnellen, (für die Größe des Motivs) groben Malweise sind. Dass diese Arbeiten schnell entstehen, lässt sich ebenso an der schieren Zahl ablesen (der Künstler hat weit über tausend Miniaturen gemalt). Bildmotive wiederholen sich auch — eine Referenz an die Genese dieser Serie aus Rehfelds Vorstudien-Praxis.
Doch dann wird dieser Eindruck gebrochen durch die Tatsache, dass jedes einzelne dieser Bilder mit einem winzigen, in perfekter Akkuratesse ausgeführten Holzrahmen versehen ist, der ihm eine edle Schattenfuge verleiht. Dieses aufwendige “Veredeln” der Arbeiten kann fast als Persiflage auf größere Arbeiten gelesen werden — schliesslich sind wenige Millimeter starke, handgefertigte Echtholzrahmen für hunderte briefmarkengroßer Bilder schon ein wenig absurd.
Am Ende sind die Grenzen unscharf in Felix Rehfelds Werk zwischen Modell, Vorlage und Ergebnis. Alle seine Arbeiten durchlaufen mehrere Stufen von Produktion und Reproduktion, bevor er ein fertiges Ergebnis erreicht. Sein konzeptueller, und gelegentlich durchaus humorvoller Umgang mit Malerei lässt sich leicht übersehen, wenn man sich nur auf das konzentriert, was die Bilder zeigen.
The artist Felix Rehfeld paints perception. Although his paintings mostly have very concrete pictorial content (mostly mountains - Rehfeld's favourite motif), he is not primarily concerned with what is depicted. Reflections, variations in painting technique, repetition, deformation, enlargement and reduction are used by the artist as methods of creation - the mountain is ultimately just a crutch on the way to the finished work, even if it is the first thing the viewer sees.
In the — mostly large-format — oeuvre of Felix Rehfeld, the miniatures play a special role, but at the same time they clearly show how Rehfeld revisits and remixes his own painting strategies. Developed from sketches that precede his larger works, they have developed into a group of works with their own systematic approach, that almost borders on parody.
From a distance, the mountain motifs appear almost photorealistic, but on closer inspection it becomes clear that they are the results of a quick, (for the size of the picture) rough painting style. That these works are created quickly can also be seen from the sheer number (the artist has painted well over a thousand miniatures). Motifs also repeat — a reference to the genesis of this series from Rehfeld's study and sketching practice.
But then this impression of sick production is broken by the fact that each one of these paintings has a tiny wooden frame, executed with perfect accuracy, which gives it a noble shadow gap. This elaborate "refinement" of the works can almost be read as a persiflage on larger works - after all, a few millimeters thick, handmade real wood frames for hundreds of stamp-sized paintings are a little absurd.
In the end, the boundaries are blurred between model, template and result in Felix Rehfeld's practice. All his works go through several stages of production and reproduction before he achieves a finished result. His conceptual and at times quite humorous approach to painting can easily be overlooked if one concentrates only on what the pictures show.